Die neue Urania kommt!

Reportage
Ulrich Weigand

Seit 1962 befindet sich die Urania Berlin an ihrem heutigen Standort. Nun entsteht hier etwas Neues: Berlin wird mit der neuen Urania ein Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog erhalten. Urania-Direktor Ulrich Weigand erzählt, was er vorhat.

Hier lesen

Wir müssen reden! Zeit für eine menschliche Medizin

Artikel
Dr. Yael Adler

Arzt und Patient – selbst Beziehungsmuffel wissen, diese Beziehung ist wichtig, oft sogar lebenswichtig. Leider steckt diese Beziehung in der Krise. Woran liegt das und was kann man dafür tun, dass wir wieder miteinander ins Gespräch kommen?

Hier lesen

Wahrheit in Corona-Zeiten

Essay
Dieter B. Herrmann

Wissenschaft strebt nach der Wahrheit. Sie will herausfinden, wie die Dinge wirklich sind. Kann sie das? Nicht absolut.

Hier lesen

Die unausweichliche Tragik moralischer Kompromisse

Essay
Véronique Zanetti

Sowohl innerhalb der Medizin als zwischen den verschiedenen Kräften der Gesellschaft entstehen während einer Pandemie dilemmatische Situationen. Das sind solche, in denen Konflikte zwischen moralischen Prinzipien unlösbar werden: Egal was man tut, man macht schließlich etwas Falsches.

Hier lesen

Die Erde regenerieren – Aufbauende Landwirtschaft und ihr Potenzial, die Klimakrise zu bekämpfen

Artikel
Ute Scheub

Klimarettung könnte so einfach sein: In der Luft gibt es in Form von Kohlendioxid zu viel Kohlenstoff und im Boden zu wenig – also geht es darum, ihn in die Erde zurückzubringen.

Hier lesen

Das Klima und Corona – welche Zusammenhänge gibt es?

Interview

"Natürlich geht der Mensch von seinen bisherigen Erfahrungen aus, und nimmt diese bis zum Beweis des Gegenteils als langfristig gültig an."  Prof. Dr. Uwe Ulbrich (FU Berlin) im Gespräch mit Cornelia Jentzsch (Urania Berlin)

Hier lesen

Das Virus, die Menschen und das Leben

Artikel
Dr. Ellis Huber

Der Experte Dr. Ellis Huber erklärt die Pandemie, das Corona-Virus und erläutert seine Schlussfolgerungen.

Hier lesen

Die Welt nach Corona

Essay
Matthias Horx

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist.

Hier lesen

Das effiziente Ich

Essay
Prof. Dr. Oliver Fohrmann

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin forderte einmal, dass die politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen einer Gesellschaft so gestaltet sein müssten, dass Menschen Autor:innen ihres Lebens sein könnten. Dann könne man von einer humanen Gesellschaft sprechen, in die die ökonomische Praxis lediglich eingebettet sei.

Hier lesen

Ich möchte Künstler werden! – Exemplarische Berufswunscherfüllung vor 500 Jahren

Artikel
Thomas R. Hoffmann

Wenn heute Jugendliche ihren Eltern den hehren Wunsch offenbaren, Künstler:in werden zu wollen, wird dies wohl nicht in jeder Familie mit Freudenbekundung quittiert. Auch noch im 21. Jahrhundert wird beständig das Argument der brotlosen Kunst ins Feld geführt. Doch wie sah selbstbestimmtes Handeln eines Jugendlichen vor 500 Jahren aus?

Hier lesen

Expedition Ocean Change

Reportage
Arved Fuchs

Der Klimawandel ist eine Tatsache. Die Ursachen dafür sind eindeutig und bekannt. Neben natürlichen Klimaschwankungen ist der Mensch der Hauptverursacher. Ein „Weiter wie bisher“ ist im Sinne der Generationsgerechtigkeit unver-antwortlich. Daher ist es an der Zeit, Lösungsansätze aufzuzeigen.

Hier lesen

Wahlmanipulation in sozialen Netzwerken

Artikel
Prof. Dr. Ulrike Klinger

Längst vergangen sind die Zeiten, in denen Politik als langweilig galt und das Gespenst einer Politikverdrossenheit umging. Das Brexit-Referendum, die Wahl von Trump, des ukrainischen Präsidenten Selenskyi und andere überraschende Wendungen haben gezeigt, dass bei Wahlen alles, wirklich alles passieren kann. Die Schuld dafür wird dann schnell bei den „Sozialen Medien“ gesucht. Ist es wirklich so einfach?

Hier lesen

Der Vielfalt eine Heimat geben

Interview
Michael Müller, Ramona Pop und Klaus Lederer im Gespräch mit Nicolas Flessa

Kaum eine Stadt besteht aus so vielen unterschiedlichen Menschen und Geschichten. Jeden Tag entstehen neue Initiativen, Gemeinden, politische und soziale Strömungen und Kulturen. Es heißt, dass in Berlin jede:r, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion, einen Platz findet. Doch wie geht die Stadt mit ihrer vielseitigen und bunten Identität um? Nicolas Flessa hat sich dazu gleich mit drei Bürgermeister:innen von Berlin unterhalten.

Hier lesen

In Israel ist nach der Wahl vor der Wahl

Artikel
Tristan Fiedler

Nachdem Koalitionsverhandlungen im April gescheitert sind, gibt es in Israel diese Woche zum zweiten Mal Neuwahlen. In den Umfragen zeichnet sich abermals eine politische Pattsituation ab und Premierminister Benjamin Netanjahu sucht verzweifelt nach neuen Koalitionsmöglichkeiten. Denn das politische Koordinatensystem in Israel hat sich verschoben und bei den wahlkampfbestimmenden Fragen greifen die alten Rechts-Links Schemata nicht mehr.
 

Hier lesen

Wer will ich sein? Wer darf ich werden?

Interview
François Jullien im Gespräch mit Andrea Brandis

Der französische Philosoph François Jullien ist einer der meistübersetzten Denker unserer Zeit. Mit seinem 2017 auch auf Deutsch erschienenen Buch „Es gibt keine kulturelle Identität“ fordert er dazu auf, Vorstellungen von Eigenem und Fremdem zu überprüfen. Im Interview mit der Urania spricht Jullien über kulturelle Identität, die Macht der Sprache und warum er dem Begriff Heimat misstraut.

Hier lesen

Seiten